Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bustour startet wieder: „Frühe Hilfen sind da!“

Bild: NZFH/Barbara Bechtloff

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) führt das Modellprojekt „Frühe Hilfen sind da!“ weiter. Im Rahmen des Projekts gehen Kleinbusse als mobile Frühe Hilfen in mehreren Bundesländern auf Tour. Mit dem Projekt wird Familien in ländlichen Regionen der Zugang zu den Angeboten der Frühen Hilfen erleichtert. 

Die Bustour startet wieder im April 2023. Unterwegs sind die Busse dann in Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Einen Tourplan mit den Terminen finden Sie im Beitrag Frühe Hilfen sind da! 

Frühe Hilfen sind kostenlos und unterstützen Familien ab der Schwangerschaft. An den Bussen können Eltern sich über die Angebote der Frühen Hilfen in ihrem Landkreis informieren. Fachkräfte aus dem lokalen Netzwerk Frühe Hilfen sind vor Ort und stehen für Fragen zur Verfügung. Außerdem haben die Busse Spaß und Aktivitäten für Familien im Gepäck. 

Das NZFH hat das Modellprojekt „Frühe Hilfen sind da!“ gemeinsam mit Fachkräften in den Frühen Hilfen entwickelt. Es wird vom NZFH zusammen mit den Kommunen vor Ort durchgeführt. Finanziert wird das Modellprojekt unter anderem aus Mitteln des Bundesstiftung Frühe Hilfen im Rahmen des Programms „Aufholen nach Corona“.

Informationen für Fachkräfte

fruehehilfen.de: Mobile Frühe Hilfen – Evaluation des Modellprojekts