Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Energie sparen: Tipps in Leichter Sprache

Wie kann ich Energie sparen? Das erklärt die Lebenshilfe auf ihrer Website in Leichter Sprache. Die Tipps lassen sich im Alltag einfach umsetzen.

Bild: photophonie - stock.adobe.com

Die Preise für Strom und Gas steigen. Deshalb ist es wichtig, auf den Verbrauch zu achten. Das ist auch gut für die Umwelt. Wie man im Alltag Energie sparen kann, erklärt die Lebenshilfe auf ihrer Website. Der Beitrag ist in Leichter Sprache geschrieben und heißt: Wie kann ich Energie sparen?

Tipps gibt es beispielsweise zum Energiesparen beim:

  • Heizen und Lüften
  • Wäschewaschen
  • Duschen
  • Kochen und Abwaschen

Die Tipps sind unkompliziert, zum Beispiel:

  • Kurz stoßlüften statt Fenster gekippt lassen
  • Wäsche bei niedrigeren Temperaturen waschen
  • Kürzer und weniger heiß duschen
  • Beim Kochen Deckel verwenden

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache hat kurze Sätze und einfache Wörter. Oft wird auch mit Bildern gearbeitet. Dadurch ist Leichte Sprache einfacher zu verstehen. Das hilft zum Beispiel Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen oder einer geistigen Behinderung. Oder Menschen, die gerade Deutsch lernen.

Links zu externen Angeboten

Lebenshilfe: Wie kann ich Energie sparen?