Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Hitze: So schützen Sie Ihr Kind

Babys und Kleinkinder leiden schneller unter Hitzestress als Erwachsene. Mit diesen Tipps können Sie Ihr Kind vor Überhitzung schützen.

Foto: candy1812 - stock.adobe.com

Babys und Kleinkinder haben ein anderes Hitzeempfinden als Erwachsene. Sie überhitzen schneller und es dauert länger, bis sie sich an hohe Temperaturen gewöhnen. Das liegt unter anderem daran, dass Kinder weniger schwitzen. Dadurch können sie ihre Körpertemperatur noch nicht gut selbst regulieren. Ihr Kind kann also bereits unter Hitzestress leiden, wenn die Temperaturen für Sie noch angenehm sind.

Wie Sie Ihr Kind vor Hitze schützen können, erfahren Sie auf der Website www.klima-mensch-gesundheit.de. Die Website ist ein Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Ein eigener Beitrag bietet dort Tipps für Eltern von Baby und Kleinkindern.

Das sind die wichtigsten Tipps:

  • Verbringen Sie mit Ihrem Kind möglichst viel Zeit im Schatten. Babys sollten sich gar nicht in der Sonne aufhalten.
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind genug Flüssigkeit aufnimmt. Sie sollten unterwegs immer Wasser dabeihaben und regelmäßig ans Trinken erinnern.
  • Schützen Sie Ihr Kind mit sonnengerechter Kleidung, einer Kopfbedeckung und einer Sonnenbrille vor der UV-Strahlung.
  • Tragen Sie Sonnencreme auf die unbedeckten Hautstellen auf. Für die empfindliche Haut von Babys ist Sonnencreme dagegen noch nicht geeignet.
  • Passen Sie körperliche Aktivitäten an die Hitze an. Vermeiden Sie in der heißesten Tageszeit anstrengende Bewegungsspiele.
  • Achten Sie auf Symptome von Hitzestress wie starkes Schwitzen, kühle Haut, gerötetes Gesicht oder trockene Lippen. Oder auch Kopfschmerzen, Übelkeit oder Ohrgeräusche.

Das sollten Sie tun, wenn Ihr Kind Symptome von Hitzestress zeigt:

  • Gehen Sie in kühle Innenräume.
  • Machen Sie feuchte Umschläge.
  • Animieren Sie Ihr Kind, viel zu trinken.

Wichtig: Hat Ihr Kind eine erhöhte Temperatur ohne zu schwitzen, rote Haut und starke Kopfschmerzen? Wenn diese Symptome gleichzeitig auftreten, kann es sich um einen Hitzschlag handeln. Rufen Sie den Notdienst mit der Telefonnummer 112. Ein Hitzschlag kann lebensbedrohlich sein!

Links zu externen Angeboten

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Hitze und Hitzeschutz: Tipps für Eltern von Baby und Kleinkindern