Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Mehrsprachige Tipps: Unfälle verhindern

Elterninformationen und Tipps zur Vermeidung von Kinderunfällen gibt es jetzt in mehreren Sprachen. Die Broschüren der BAG Mehr Sicherheit für Kinder e. V. sind nun auch auf Englisch, Russisch und Türkisch erhältlich.

Bild: iStock.com/nensuria

Unfälle sind eine der größten Gefahren für die Gesundheit von Kindern: Etwa alle 17 Sekunden verletzt sich in Deutschland ein Kind so schwer, dass es ärztlich behandelt werden muss. Die meisten Unfälle von Säuglingen und Kleinkindern passieren zu Hause. 

Es ist wichtig, die Gefahren im Alltag zu kennen, um Unfälle zu verhindern. Genau hier setzen die mehrsprachigen Broschüren „Elterninformation zur Unfallprävention“ an. Veröffentlicht hat sie die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. Die Broschüren enthalten leicht verständliche Hinweise, wie Eltern Unfallgefahren erkennen und vermeiden können. 

Es gibt die „Elterninformation zur Unfallprävention“ für zwei Altersgruppen:

0 bis 3 Jahre 

In dieser Broschüre erhalten Eltern zum Beispiel Tipps für einen sicheren Alltag beim Wickeln. Oder wie das Baden des Babys und seine ersten Gehversuche sicher gestaltet werden können. 

3 bis 6 Jahre

Hier erfahren Eltern zum Beispiel, wie sie Unfälle beim Spielen und Basteln verhindern. Oder wie ihr Kind sicher auf dem Lauf- oder Fahrrad unterwegs sein kann.  

Die Broschüren sind kostenlos. Sie können durch den Bestellservice der BAG bestellt oder als PDF heruntergeladen werden. Erhältlich sind die Broschüren in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch. 

Links zu externen Angeboten

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.