Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ratgeber: Psychische Gesundheit im Kleinkindalter

Ein neuer Ratgeber bietet Informationen rund um das Thema psychische Gesundheit bei Babys und Kleinkindern. Herausgegeben hat ihn der Landschaftsverband Rheinland (LVR).

Foto: Evrymmnt - stock.adobe.com

Für Eltern und Angehörige ist es oft schwer einzuschätzen: Welches Verhalten ist typisch für ein bestimmtes Alter? Und was deutet auf ein psychisches Problem hin? Der Ratgeber Psychische Gesundheit im Kleinkindalter des LVR hilft, Antworten zu finden. Er kann auf der Website des LVR kostenlos bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.

Der Ratgeber zeigt alterstypische Entwicklungen in verschiedenen Phasen auf. Zum Beispiel:

  • In welchem Alter fremdeln Kinder?
  • Wann spielt der Glaube an Monster, Feen und Hexen eine besondere Rolle?
  • Wann beginnt die Trotzphase?

Eine Checkliste nennt außerdem Alarmsignale, die auf ein mögliches psychisches Problem hindeuten. Das hilft einzuschätzen, wann man ärztlichen Rat suchen sollte. Die erste Anlaufstelle ist dann die Kinderärztin oder der Kinderarzt. Alarmsignale können zum Beispiel sein:

  • Dauernde Nahrungsverweigerung
  • Extrem angepasstes Verhalten
  • Starke Reizbarkeit

Die Angebote des LVR beziehen sich auf das Rheinland. Der Ratgeber enthält aber viele Links und Informationen für Eltern und Betreuungspersonen in ganz Deutschland.

Links zu externen Angeboten

Landschaftsverband Rheinland: Ratgeber Psychische Gesundheit im Kleinkindalter