
Beratung und Informationen für Familien aus der Ukraine
Seit Kriegsbeginn in der Ukraine sind viele Menschen geflohen. Sie suchen Schutz in den Nachbarländern und in Deutschland. Vor allem Mütter mit Kindern und Schwangere erreichen unser Land.
Das NZFH hat eine Übersicht an Beratungsangeboten und wichtigen Informationen für Schwangere und Familien auf Ukrainisch zusammengestellt. Außerdem erhält die Auflistung auch Angebote auf Russisch und Englisch, da viele Geflüchtete aus der Ukraine diese Sprachen beherrschen. Die Liste wird ständig aktualisiert.
Stand: 17.06.2025
Beratungsangebote
Helpline Ukraine
Helpline Ukraine bietet unter der Nummer 0800 500 225 0 eine kostenlose Telefonberatung für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Eltern aus der Ukraine. Das Angebot ist vertraulich und berät bei Sorgen und Problemen. Die Beratung gibt es in Ukrainisch und Russisch – montags bis freitags von 14 bis 17 Uhr.
Helpline Ukraine ist ein Projekt des Bundesfamilienministeriums gemeinsam mit dem Verein Nummer gegen Kummer und mit Unterstützung der Deutschen Telekom. Weitere Informationen unter: https://nummergegenkummer.de/helpline-ukraine/
Hilfetelefon für „Schwangere in Not“
Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ des Bundesfamilienministeriums ist unter der Nummer 0800 40 40 020 rund um die Uhr für Schwangere erreichbar. Qualifizierte Beraterinnen beraten anonym und kostenlos auf Ukrainisch, Russisch und Englisch. Das Hilfetelefon bietet auch eine kostenlose und anonyme Online-Beratung unter:
https://www.hilfetelefon-schwangere.de
Migrationsberatung online – mbeon
Über die App mbeon können sich Zugewanderte auf Deutsch, Russisch, Englisch und Arabisch anonym und kostenlos online beraten lassen. Die Beratung erfolgt durch qualifizierte Beraterinnen und Berater, die in der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer (MBE) bei verschiedenen Trägern, zum Beispiel Deutsches Rotes Kreuz oder Bund der Vertriebenen, beschäftigt sind.
Krisenchat Ukraine
Krisenchat bietet eine psychologische Krisen-Beratung auf Ukrainisch und Russisch, 24 h am Tag. Die Beratung erfolgt über SMS, WhatsApp oder Telegram. Sie ist kostenlos und vertraulich. Die Beratenden sind Fachleute aus den Bereichen Psychologie und Psychotherapie, die Ukrainisch und Russisch sprechen.
Bundesstiftung Mutter und Kind
Die Bundesstiftung Mutter und Kind unterstützt schwangere Frauen in Notlagen und gewährt finanzielle Hilfen zum Beispiel für Babykleidung und Anschaffungen für das Kind nach der Geburt. Auch geflüchtete Schwangere aus der Ukraine können in vielen Schwangerschaftsberatungsstellen unbürokratisch Hilfe bei der Stiftung beantragen. Ein Informationsflyer über die Bundesstiftung Mutter und Kind und ihr Unterstützungsangebot ist in 20 Sprachen verfügbar, zum Beispiel:
Flyer auf Ukrainisch:
Flyer auf Russisch:
Flyer auf Englisch:
Bundesweite Suche nach einer Schwangerschaftsberatungsstelle in der Nähe:
https://www.familienplanung.de/beratung/beratungsstelle-finden/
Informationen zur Gesundheit
Broschüre „Wegweiser Müttergesundheit“
Der Wegweiser gibt Informationen zu Schwangerschaft und Geburt auf Russisch und Englisch. Er ist herausgegeben von Mimi – dem Gesundheitsprojekt mit Migranten für Migranten vom Ethno-Medizinischen Zentrum. Er liegt in sieben Sprachen vor, unter anderem auf Russisch:
www.zanzu.de
Die Website erklärt den menschlichen Körper in Wort und Bild. 14 Sprachversionen stehen zur Verfügung, unter anderem Ukrainisch, Russisch und Englisch. Die Seite bietet Informationen zu Schwangerschaft, Geburt, Sexualität und Verhütung. Zanzu ist ein Projekt des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und Sensoa, dem Flämischen Expertenzentrum für Sexuelle Gesundheit.
Einreise, Anmeldung und Aufenthalt in Deutschland
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat ein Onlineportal für Geflüchtete aus der Ukraine eingerichtet. Das Portal bietet wichtige Informationen zu Fragen nach der Ankunft in Deutschland: Wo finde ich eine Unterkunft? Darf ich arbeiten? An wen kann ich mich wenden, wenn ich krank bin? Die Informationen sind auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar, inzwischen auch als APP.
https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de
Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine auf Ukrainisch, Russisch und Englisch
https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de/einreise-aufenthalt-und-rueckkehr
Informationen für Schutzsuchende aus der Ukraine vom Informationsverbund Asyl und Migration
https://www.asyl.net/schutzsuchende-ukraine