Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

In Stillcafés finden junge und werdende Mütter Austausch und Unterstützung
© Getty Images - Kali Nine LLC

Stillcafés bieten Austausch und Unterstützung

Sie haben Fragen rund ums Stillen und suchen Austausch mit anderen Müttern? Dann könnte ein Stillcafé das Richtige für Sie sein.

In Stillcafés können Mütter ihr Baby in einer angenehmen Umgebung stillen oder füttern. Sie treffen andere Mütter, können Kontakte knüpfen und sich über den Alltag mit Baby austauschen. Die Stillcafés werden von einer Fachkraft geleitet. Meistens ist das eine Stillberaterin, Hebamme oder Familienhebamme. Die Fachkraft beantwortet Fragen und gibt praktische Tipps, zum Beispiel bei Schwierigkeiten mit dem Stillen.

Nicht nur für stillende Mütter

Stillcafés richten sich aber nicht nur an Frauen, die stillen. Auch Mütter, die ihr Baby mit der Flasche füttern, sind in den Stillcafés willkommen. Außerdem können auch Schwangere an den Stillcafés teilnehmen. So können sie sich schon früh über das Stillen informieren und andere (werdende) Mütter kennenlernen.

Wo finden Stillcafés statt und wie kann ich teilnehmen?

Stillcafés sind offene Angebote der Frühen Hilfen. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich. Wann und wie häufig die Stillcafés angeboten werden, unterscheidet sich von Ort zu Ort. Einige Stillcafés finden einmal pro Woche statt, andere alle zwei Wochen oder einmal im Monat. Stillcafés gibt es zum Beispiel in Familienzentren, Familienbüros oder Geburtskliniken.

Unterstützung über das Stillen hinaus

Die Fachkraft im Stillcafé kennt sich nicht nur mit dem Stillen gut aus, sondern auch mit anderen Fragen rund um das Baby. Sie weiß, welche Bedürfnisse Babys haben oder wie Eltern eine gute Bindung zu ihrem Kind aufbauen können. Auch zu anderen Themen aus dem Alltag mit Kind kann sie hilfreiche Tipps und Informationen geben.

Im Stillcafé im Gemeinschaftszentrum Westend in Mönchengladbach sind sogar zwei Fachkräfte für die Mütter da. Julia Tauchert arbeitet für den Allgemeinen Sozialen Dienst der Stadt und organisiert das Stillcafé. Sie sagt: „Unser Angebot vereint gemütliche Atmosphäre und professionelle Unterstützung. Neben einer Hebamme steht auch eine Kinderkrankenschwester den Müttern und werdenden Müttern zur Seite, um sie zum Thema Stillen und weiteren Themen des Mutterseins zu begleiten.“

Wie finde ich ein Stillcafé in meiner Nähe?

Immer mehr Kommunen und Landkreise bieten Stillcafés an. Adressen und Informationen erhalten Sie bei den Anlaufstellen der Frühen Hilfen. Nutzen Sie die Suche Frühe Hilfen, um eine Anlaufstelle der Frühen Hilfen in Ihrer Nähe zu finden. Sollte es kein Stillcafé in Ihrer Nähe geben, können Ihnen die Anlaufstellen auch andere Angebote der Frühen Hilfen empfehlen, wo Sie Austausch und Beratung finden. Zum Beispiel Offene Treffs für Eltern und Kinder, offene Sprechstunden mit Familienhebammen oder Eltern-Kind-Gruppen.

Das könnte Sie auch interessieren

Passt Stillen zu mir und meinem Baby?
© bernardbodo - stock.adobe.com

Stillen: Passt das zu mir?

Mehr erfahren
Tipps rund um den Familienalltag
© Kirill Gorlov - stock.adobe.com

Alltag mit Kind

Mehr erfahren
Eine einfühlsame Flaschenfütterung schafft Nähe und Bindung
© Syda Productions - stock.adobe.com

Feinfühlige Flaschenfütterung: Was ist das?

Mehr erfahren