Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Auch die Großen waren einmal klein

Die Idee ist …

… Ihren Kindern von früher zu erzählen.

Kinder können es sich oft kaum vorstellen: Auch Mama und Papa, Oma und Opa und andere Erwachsene waren einmal klein.

Möchten Ihre Kinder mehr darüber erfahren?

Dann machen Sie doch mal eine Erzählwoche!

Jeden Abend vor dem Einschlafen oder beim Mittagessen erzählen Mama oder Papa von früher.

  • Was haben Sie erlebt, als Sie klein waren?
  • Wie war zum Beispiel Ihr erster Schultag?
  • An welchen Ausflug erinnern Sie sich?
  • Wer war der beste Freund oder die beste Freundin?
  • Hatten Sie ein Hobby?
  • Was war Ihr schönster Kindergeburtstag?

Spannend sind auch folgende Themen:

  • Wie haben sich Mama und Papa kennengelernt?
  • Wie waren Oma und Opa früher?
  • Wie sah Ihr zu Hause oder das Kinderzimmer aus?
  • Was war Ihr Lieblingsessen?
  • Womit haben Sie gerne gespielt?

Nach einer Weile fallen bestimmt auch Ihren Kindern Fragen ein.

Sie können sich natürlich auch alte Fotos ansehen. Und vielleicht möchten Ihre Kinder auch mal mit anderen Erwachsenen reden und sie fragen: „Wie war es, als du klein warst?“

Wie lange brauchen wir?

Rund 5 bis 15 Minuten

Wer macht mit?

Erwachsene und Kinder ab vier Jahren

Was brauchen wir?

Ihre Erinnerungen an die eigene Kindheit und Jugend

Worauf ist zu achten?

Ihre Kinder interessieren sich nicht für Ihre Geschichten? Dann müssen Sie nicht gekränkt sein. Das kann viele Gründe haben: Kinder sind mit den Gedanken schnell woanders. Und über längere Zeit aufmerksam zu bleiben, fällt vielen Kindern schwer. Das ist ganz normal.