Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Viele liebe Menschen

Die Idee ist …

 ... an liebe Menschen zu denken, um sich weniger einsam zu fühlen.

Kinder und Erwachsene fühlen sich manchmal alleine oder einsam, vermissen Ihre Freundinnen und Freunde, Verwandte oder andere liebe Menschen. Das kennen Sie vermutlich aus der Corona-Zeit.

Schon an diese Menschen zu denken, tut oft gut. Oder über sie zu sprechen. Oder sie zu malen!

Los geht's:
Nehmen Sie ein möglichst großes Blatt Papier oder kleben Sie mehrere Blätter aneinander.
Die Person, um die es geht, malt sich in die Mitte des Blattes, zum Beispiel Ihr Kind.

Sprechen Sie dann gemeinsam über weitere liebe Menschen, die Ihr Kind kennt. Fragen Sie dazu zum Beispiel:

  • Wer wohnt hier mit dir zusammen?
  • Wer gehört noch zu unserer Familie? Zum Beispiel Oma, Opa, Cousine oder Onkel.
  • Wie heißt eine gute Freundin? Wie heißt ein guter Freund?
  • An wen denkst du gerne aus deiner KiTa?
  • Und wen kennst du noch so? Aus deinem Sport-Verein oder der Nachbarschaft?

Alle Personen können aufgemalt werden. Sie können Ihrem Kind beim Malen helfen.
Oder Sie schreiben die Namen der Personen auf. Nehmen Sie gerne unterschiedliche Farben.

Sprechen Sie mit Ihrem Kind über jede einzelne Person:  

  • Wann hast du die Person das letzte Mal getroffen?
  • Was hast du mit der Person erlebt?
  • Findest du die Person nett oder eher unfreundlich?
  • Was ist typisch für sie oder ihn?

Falls kein Platz mehr auf dem Papier ist, können Sie neue Blätter daneben kleben. Wenn Ihnen niemand mehr einfällt, schauen Sie sich das Plakat einmal an. So viele Menschen, die Ihr Kind kennt!

Wie lange brauchen wir?

So lange wie es Spaß macht

Wer macht mit?

Erwachsene und Kinder ab vier Jahren

Was brauchen wir?

  • Papier, zum Beispiel von einem großen Zeichenblock
  • Stifte