Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Was verrät uns Herzklopfen?

Die Idee ist …

... zu spüren, wie und wann sich der Herzschlag verändert.

Kennen Sie das Gefühl, wenn Sie Ihren Herzschlag spüren? Zum Beispiel wenn Sie sich sehr angestrengt haben oder wütend sind. Oder wenn Sie sehr aufgeregt sind, weil Sie sich ärgern oder auch weil Sie sich sehr freuen.

Das ist ganz normal. Und es zeigt, wie Gefühle, Körper und Herzschlag zusammenhängen. Das ist auch für Kinder spannend.

Herzklopfen spüren

Legen oder setzen Sie sich ganz entspannt hin. Versuchen Sie gegenseitig das Herz abzuhören. Halten Sie dazu Ihr Ohr nah auf den Brustkorb Ihres Kindes. Oder umgekehrt.

Damit Ihr Kind ein Gefühl bekommt, wie schnell das Herz schlägt, können Sie den Rhythmus, den Sie hören, mit zwei Fingern leise auf den Arm klopfen.

Herzklopfen verändern

Spüren, wie sich der Herzschlag verändert, kann man üben – auch mit Kindern:

  • Stellen Sie sich hin. Wenn Sie mögen, schließen Sie die Augen. Achten Sie einmal genau auf den Herzschlag.
  • Gehen Sie nun langsam umher.
    Hat sich an dem Herzschlag etwas verändert?
  • Gehen Sie nun etwas schneller durch den Raum. Wie ist es jetzt?
  • Wenn möglich, rennen Sie ein Stück, trampeln Sie ganz schnell auf der Stelle und schreien ganz laut.
    Ohren zuhalten nicht vergessen!
    Hören Sie, wie laut das Herz nun schlägt? Und spüren Sie, wie schnell es schlägt?

Wenn Sie mögen, hören Sie gegenseitig den Herzschlag. Ihr Kind bei Ihnen. Und umgedreht. Klopfen Sie nun auch nochmal den Rhythmus.

Merken Sie den Unterschied?

  • Gehen Sie nun wieder langsamer. Und noch etwas langsamer. Und stellen Sie sich wieder hin. Achten Sie auf Ihren Herzschlag. Spüren Sie, wie das Herz wieder leiser und langsamer schlägt.

Hinweis:

Genau wie beim Rennen, schlägt das Herz auch schneller, wenn man sich zum Beispiel stark aufregt, sich gestresst fühlt, Angst hat oder wütend ist. Auch dann kann es helfen, sich ruhig hinzustellen und auf den Herzschlag zu konzentrieren.

Über Herzklopfen sprechen

Erzählen Sie dann gemeinsam mit Ihren Kindern über Herzklopfen und Gefühle.

Fragen Sie zum Beispiel:

  • Wann hat dein Herz schon einmal ganz schnell geklopft?
  • Wie hast du dich in der Situation gefühlt?
  • Warst du körperlich angestrengt? Oder sehr aufgeregt? Hattest du vielleicht Angst? Oder warst du wütend?
  • Wie war das? Und wie hat sich das im Körper und Kopf angefühlt?
  • Wie wurde der Herzschlag in den Situationen wieder langsamer? Was hat geholfen? Zum Beispiel an eine ruhige Situation denken? Oder an ein schönes Gefühl?

Machen Menschen helfen schon kurze Momente, um sich in stressigen Situationen zu beruhigen. Das beschreibt die Idee Ruhe finden mit dem geheimen Code-Wort.

Wie lange brauchen wir?

15 bis 20 Minuten

Wer macht mit?

Erwachsene und Kinder ab vier Jahren

Worauf ist zu achten?

Trampeln und schreien sollten Sie nur, wenn Sie sicher sind, dass Sie keinen stören. Sonst lässt sich die Übung auch mit schnellem Rennen ausprobieren. Drinnen oder auch draußen im Park.

Wenn der Herzschlag dauerhaft zu schnell ist, zum Beispiel bei zu viel Stress und Aufregung, ist das ungesund. Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt darauf an.