Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Glück sehen und sammeln

Die Idee ist …

... Kleinigkeiten zu erkennen, die einen glücklich machen.

Manchmal ist es ganz schön schwer, die schönen Dinge im Alltag zu bemerken. Dann denkt man, dass alles blöd ist. Doch Glücks-Momente zu sehen, kann man üben!

1. Schritt: Glücks-Momente erkennen
Überlegen Sie jeden Abend gemeinsam mit Ihren Kindern, welche Glücks-Momente jeder erlebt hat. Also Momente, in denen man sich gut gefühlt hat. Fragen Sie Ihre Kinder danach:

  • „Was hat dich heute glücklich gemacht?“
  • „Worüber hast du dich gefreut?“
  • „Wann hast du dich gut gefühlt?“

Beispiele:

  • „Ich habe mich heute über den leckeren Nachtisch gefreut!“
  • „Mama hat mir ein Buch vorgelesen. Das war schön!“
  • „„Ich war heute glücklich, als ich mit Oma telefoniert habe.“
  • In der Badewanne war es so schön gemütlich. Da habe ich mich wohlgefühlt.“
  • „Heute Morgen habe ich noch ein wenig mit Papa gekuschelt. Das war toll!“

Findet jeder drei Glücks-Momente? Ermuntern Sie Ihr Kind dazu! Und dann kann jeder noch mal an die Momente denken. Und sie beschreiben: Wie hat sich das angefühlt?

2. Schritt: Glücks-Momente festhalten
Sie können auch Bilder mit den drei schönsten Momenten malen. Und die Bilder aufhängen: an der Wand oder mit Klammern auf einer Wäscheleine.

3. Schritt: Glücks-Momente sammeln
Hängen nach einigen Tagen ein paar Bilder? Schauen Sie sich gemeinsam mit Ihren Kindern die gesammelten Momente an. Und reden Sie noch mal über die Erlebnisse!

Wichtig: Es geht nicht um Erziehung und das Verhalten Ihrer Kinder! Auch wenn Sie viel Streit hatten oder sich über Ihr Kind geärgert haben: Suchen Sie die Glücks-Momente! Tabu sind Sätze der Eltern wie: „Ich habe mich gefreut, dass du endlich dein Zimmer aufgeräumt hast.“ Es geht darum, die kleinen, schönen Dinge im Leben wahrzunehmen.

Variante:
Überlegen Sie: Worüber haben sich die anderen heute gefreut? Was hat Ihr Kind wohl glücklich gemacht? Und fragen Sie Ihre Kinder: Was denkst du, hat Mama heute glücklich gemacht? Tauschen Sie sich aus.

Weitere Ideen:

  • Ihnen gefällt die Idee, nach Glück zu suchen? Dann probieren Sie auch mal die Idee Mit Bohnen zu kleinen Glücks-Momenten. Sie kann helfen, entspannt und gelassen zu bleiben.
  • Oder fanden Sie es spannend, sich in ein Familien-Mitglied hineinzuversetzen? Dazu gibt es eine eigene Idee: Perspektiv-Wechsel.

Wie lange brauchen wir?

Ein paar Minuten am Abend

Wer macht mit?

Kinder ab vier Jahren und Erwachsene

Was brauchen wir?

  • Papier
  • Buntstifte