Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zeig mit Musik, wie du dich fühlst!

Die Idee ist …

... Gefühle in Geräusche umzuwandeln und sie anderen vorzuspielen.

Während der Corona-Zeit sind die meisten Menschen zu Hause: Eltern, Jugendliche und Kinder.

Und für viele ist die Situation nicht einfach: Home-Office, Home-Schooling, Kinder-Betreuung und andere Sorgen – all das fordert Familien heraus.

Umso wichtiger ist es, darüber zu reden: Wie geht es einem selbst? Wie geht es den anderen? Mit Musik lässt sich das besonders gut ausdrücken.

So geht´s:

Legen Sie ein paar Gegenstände bereit, mit denen man Musik machen kann. Zum Beispiel Kochlöffel, Töpfe, Besteck, Schachteln, Gläser mit Reis, Bulgur oder Nudeln. Probieren Sie gemeinsam aus, womit man trommeln, klingeln, klopfen und rasseln kann.

Auch die Finger und die Stimme können zu Instrumenten werden!

Jetzt fängt eine Person an und wählt ein Instrument. Damit macht sie nun Musik oder ein Geräusch, das ihre Gefühle ausdrückt. Die Musik darf laut, leise, wütend, traurig oder lustig sein. Und auch das Singen von Wörtern ist erlaubt. Die anderen hören in Ruhe zu. Und raten dann, wie sich die Person fühlt.

Interessant ist auch: Was löst die Musik in den anderen aus? Möchten sie vielleicht mitmachen? Tauschen Sie sich in Ruhe aus. Dann ist die nächste Person dran.

Beispiele:

  • Papa ist zum Heulen zumute? Dann kann er eine traurige Melodie vorsummen, singen oder pfeifen.
  • Ist Mama eher lustig drauf? Wenn sie mit Reis im Glas rasselt, wirkt die gute Laune ansteckend.
  • Fühlt sich Ihr Kind wütend? Dann kann es zwei Kochlöffel nehmen und mal richtig kräftig auf einem Topf herumtrommeln.

Das Spiel kann zwischendurch immer wieder gespielt werden. Vor dem Schlafen können Sie Ihr Kind auch noch mal fragen: "Was hat dich so wütend, fröhlich oder ungeduldig gemacht? Was können wir ändern, damit es dir besser geht?"

Tipp:

Sie können die Musik auch aufnehmen oder filmen. Vielleicht freuen sich ja Oma und Opa über die kleine Gefühls-Musik?

Weitere Ideen:

Wie lange brauchen wir?

Rund 15 Minuten zum Vorbereiten

… und dann solange, bis jeder dran war.

Wer macht mit?

Kinder (ab 2 Jahren) und Erwachsene

Was brauchen wir?

Gegenstände aus der Wohnung, mit denen man Musik machen kann. Zum Beispiel:

  • Töpfe oder Becher
  • Rührlöffel, Schneebesen oder Pinsel
  • Gläser oder Kunststoff-Dosen mit Deckel
  • Schachteln aus Metall oder Papier
  • Als Füllungen zum Beispiel Reis, Bulgur oder Linsen

Worauf ist zu achten?

Achten Sie darauf, dass die Gegenstände nicht kaputt gehen können. Und dass keine Gefahr besteht, sich zu verletzen.